Piëtisten

Piëtisten

Piëtisten (vom lat. piĕtas, Frömmigkeit), wurden zuerst Spener (s.d.) und seine Anhänger, die auf lebendige Herzensfrömmigkeit und werktätiges Christentum gegenüber dem toten Buchstabenglauben der Orthodoxie drangen, wegen ihrer Collegĭa pietātis ( Erbauungsstunden) genannt. 1686 begannen Francke, Anton und Schade an der Universität Leipzig die Bibel im Sinne dieses ältern Pietismus zu erklären (Collegia philobiblĭca); 1690 ausgewiesen, verpflanzten sie den Pietismus an die 1694 gestiftete Universität Halle, wo die Franckeschen Stiftungen (s. Francke, Aug. Herm.) als Zeugnis des pietistischen praktischen Christentums entstanden. Nach Franckes Tod (1727) entartete der Pietismus in Schwärmerei, äußerliche Werkheiligkeit und Verfolgungssucht gegen die Wissenschaft (Vertreibung des Philosophen Wolff aus Halle); durch den Rationalismus zurückgedrängt, fand er seine Heimstätte bei den Herrnhutern, Methodisten etc. – Vgl. Schmid (1863), Tholuck (1865), Ritschl (3 Bde., 1880-86), Sachße (1884). – Pietistisch, in der Weise der P., frömmelnd.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietisten — Pietisten, Frömmler. Mit diesem Namen bezeichnete man seit dem Jahre 1689 mehrere junge Theologen in Leipzig, welche erbauliche Vorlesungen über das neue Testament hielten, und dabei auch Bürgern den Zutritt verstatteten. Sie drangen dabei auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pietisten — Pietisten, lat. dtsch., Frömmler, bezeichnet im ursprünglichen Sinne die Anhänger einer besondern protest. Secte, welche am Ende des 17. Jahrh. mit Ph. J. Spener u. A. H. Francke (s.d.) ihren Anfang nahm. Ersterer erklärte der starren und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pietisten — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietisten — Pietät »Frömmigkeit; Ehrfurcht; Rücksichtnahme«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. pietas (pietatis) »Pflichtgefühl; Frömmigkeit, Gottesfurcht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu dem lat. Adjektiv pius »pflichtgemäß handelnd;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikaler Pietismus — war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus. Die meisten radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb blieben sie den Gottesdiensten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietist — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietistisch — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stündeler — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Catholic imagination — refers to a cultural mode that is common to Catholics as it is inherent in the Catholic viewpoint that God is present in the whole creation and in human beings, as seen in its sacramental system whereby material things and human beings are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”